Eine Powerstation sollte bei jedem Camping-Trip auf jeden Fall vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine tragbare Lithium-Batterie, welche dafĂŒr verwendet wird, um elektrische GerĂ€te auch im Falle eines Stromausfalls versorgen zu können. SelbstverstĂ€ndlich wird eine solche Batterie auch nötig sein, um abseits von CampingplĂ€tzen komfortabel leben zu können. In unserem Powerstation Test erfĂ€hrst du, wie wichtig das GerĂ€t ist und welches Produkt du kaufen solltest.
Inhalt
- Der groĂe Powerstation Vergleich
- Was ist eine Powerstation fĂŒr das Camping?
- FĂŒr wen ist eine Camping-Powerstation sinnvoll?
- Wie lange hÀlt eine Powerstation?
- Was fĂŒr verschiedene Powerstationen fĂŒrs Camping gibt es?
- Haben Powerstationen fĂŒrs Camping 230 V AnschlĂŒsse?
- Funktioniert das Laden einer Powerstation mit Solarpanel?
- Powerstation Camping Test: Jackery Explorer 500 Powerstation
- Powerstation Camping Test: SUAOKI G500 Portable Powerstation
- Powerstation Camping Test: PowerOak 1000 Watt
- Powerstation Test Fazit
Der groĂe Powerstation Vergleich
Was ist eine Powerstation fĂŒr das Camping?
Eine Powerstation ist eine tragbare Powerbank, wie man es eventuell auch von Smartphones kennt â allerdings mit weitaus mehr AkkukapazitĂ€t. Das Prinzip ist jedoch identisch. In dieser Powerstation findet sich eine Lithium-Batterie, welche wiederum von einem robusten GehĂ€use geschĂŒtzt wird und AnschlĂŒsse fĂŒr GerĂ€te fast jeder Art bereithĂ€lt. Als Zubehörartikel gibt es dafĂŒr auch Solarladeregler oder andere Funktionen, welche den Umgang hiermit oder das Campingerlebnis erleichtern können.
Abseits des Campings könnte eine solche Powerstation auch in der Natur verwendet werden. Je nach Sonneneinstrahlung kann sich die Batterie durch Solar selbst aufladen, andererseits könnte die Powerstation aber auch ĂŒber eine Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die Möglichkeit der Solarpanel ist jedoch wichtig, wenn auch mal in der freien Natur gecampt werden soll.
Um die Richtige Powerstation fĂŒr deinen Campingtrip zu finden, erfĂ€hrst du unten in unserem Powerstation Test, welche sich fĂŒr dein individuelles Campingabenteuer eignet.
FĂŒr wen ist eine Camping-Powerstation sinnvoll?
Eine Camping-Powerstation ist fĂŒr jeden sinnvoll, der im Fahrzeug ĂŒber keine autarke Elektroinstallation verfĂŒgt. DarĂŒber können dann ElektrogerĂ€te wie mobiler WLAN-Router, Smartphones, Laptops, Kameras und Tablets mit Strom versorgt werden. Im Auto ist das Aufladen zwar auch möglich, aber nur begrenzt. Lediglich bei einem Elektroauto wĂ€re das ohne EinschrĂ€nkung möglich.
Ein weiteres Anwendungsszenario wird dargestellt, wenn das Camping nur gelegentlich erfolgt und somit eine UmrĂŒstung eins bestehenden Fahrzeugs sich somit nicht lohnt. Das ist zeitgleich auch die komfortabelste Lösung, da ein Einbau nicht erforderlich ist. Diese kann dann dafĂŒr verwendet werden, um die Campingbox mit Strom zu versorgen.
Diese Beispiele zeigen ebenfalls, wie wichtig eine tragbare Batterie sein kann:
- Wohnwagen-Camper, welche in ihrem Fahrzeug ĂŒber keine 12V-Installation verfĂŒgen und ab und an autark sein mĂŒssen, jedoch kein Geld in eine Elektroinstallation investieren wollen.
- Fischer, um sich gelegentlich einen Tee oder Kaffee zubereiten zu können. Die Lithium-Batterie arbeitet nÀmlich lautlos.
- Camper, welche medizinisches Equipment dabeihaben, welches gekĂŒhlt oder permanent am Strom angeschlossen werden muss.
- Interessant fĂŒr Gebiete mit hĂ€ufigem Stromausfall.
Dagegen wĂ€re eine Powerstation nicht geeignet fĂŒr Personen, welche ĂŒber kein Fahrzeug verfĂŒgen, wie beispielsweise Backpacker. Der Akku ist zwar leicht, aber nicht so leicht, dass man ihn ĂŒber Kilometer hinweg schleppen möchte.
Wie lange hÀlt eine Powerstation?

Powerstationen mit 500 Wattstunden (Wh) stellen die Mittelklasse dar, jedoch fÀllt es schwer, hieraus abzuleiten, welche Dinge hiermit möglich sind. Damit dies einfacher fÀllt, kann die Powerstation mit einer Bordbatterie eines Wohnmobils verglichen werden. Allerdings werden Bordbatterien in Ah angegeben und somit muss dies in Wattstunden umgerechnet werden.
Dies erfolgt durch eine Multiplikation der Amperestunden mit der Spannung, welche fĂŒr gewöhnlich bei 12,7 V liegt. Die Aufbaubatterie verfĂŒgt in der Regel 100Ah (x 12,7 V) ergibt somit 1270 Wh. Um dies auch tatsĂ€chlich vergleichen zu können, muss sichergestellt sein, dass die Bordbatterie auch tatsĂ€chlich ein Lithium-Akku ist. Wenn nicht, sollte nur die HĂ€lfte der KapazitĂ€t gerechnet werden â somit 600 Wh.
Eine Powerstation mit 500 Wh kann somit 53-mal ein Smartphone laden, 7,5 Stunden ein TV-GerĂ€t mit Strom versorgen, eine Ladung fĂŒr ein E-Bike bereitstellen oder einen KĂŒhlschrank mit 60 Watt fĂŒr 37 Stunden betreiben. Da die Batterie aber ĂŒber die Lebensdauer an KapazitĂ€t verliert, sollten diese Angaben lediglich als Richtwerte verstanden werden.
Sind 500W-Leistung ausreichend?
Diese Frage wird hĂ€ufig gestellt, denn 500W-Powerstationen sind die Besteller aufgrund des Preises. Allerdings ist diese Leistung nicht immer ausreichend, denn viele GerĂ€te haben eine weitaus höhere Leistungsaufnahme, so zum Beispiel alle Elektronikprodukte, welche Hitze erzeugen können. Darunter fallen auch einige Kaffeemaschinen und Kochplatten, beispielsweise die Induktionskochplatten funktionieren hiermit gar nicht. Die Powerstation 1000 Watt ist eher etwas fĂŒr diese FĂ€lle.
Was fĂŒr verschiedene Powerstationen fĂŒrs Camping gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Powerstationen fĂŒrs Camping, diese unterscheiden sich hinsichtlich Leistung und KapazitĂ€t oder aber auch durch diverse Zusatzfunktionen, wie den Solarpanels, welche spĂ€ter in diesem Ratgeber ebenfalls berĂŒcksichtigt werden.
Powerstation 500W
Die Powerstation mit 500W ist fĂŒr kurze Aufenthalte ideal geeignet, denn damit können GerĂ€te aufgeladen werden und kleinere GerĂ€te betrieben werden, wie zuvor erwĂ€hnt, eignen sich diese Powerstationen aber nicht fĂŒr ElektronikgerĂ€te, welche Hitze erzeugen sollen. FĂŒr eine KĂŒche wĂ€re dies somit gĂ€nzlich ungeeignet. Hinsichtlich des Transportes sind diese Powerstationen aber ideal, denn sie sind leicht und verfĂŒgen sogar ĂŒber Tragegriffe.
Powerstation 1000W
Die Powerstation Camping 1000 Watt ist dagegen weitaus umfangreicher, denn diese Modelle verfĂŒgen in der Regel ĂŒber weitaus mehr AnschlĂŒsse. FĂŒr gewöhnlich hat jedes Produkt zwei AnschlĂŒsse fĂŒr Gleichstrom, vier USB-SteckplĂ€tze und zwei 220-V-Wechselstromsteckdosen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese GerĂ€te auch ĂŒber ein intelligentes KĂŒhlsystem verfĂŒgen und ĂŒber ein LCD-Display fĂŒr eine genaue Angabe.
Powerstation 12V Camping
Im Bereich der mobilen Stromversorgung darf es auch gerne mal mehr Leistung sein. Die Powerstationen fĂŒrs Camping mit KapazitĂ€ten ab 500W verfĂŒgen zeitgleich auch ĂŒber mehr Leistung, so gibt es durchaus Modelle mit zwei Schuko-Steckdosen, drei USB 2.0 sowie einem USB 3.0 und USB C Stecker sowie dreimal 12V Rundstecker und einen 12V Universalstecker.
Die passende Solaranlage zum Laden deiner PowerstationJackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 - Solarmodul fĂŒr Explorer 240/500/1000 Tragbare...
- PERFEKT FĂR JACKERY EXPLORER - Die umweltfreundliche Solaranlage ist...
- HOHE EFFIZIENZ - Die hocheffizienten monokristallinen Solarzellen...
- RED DOT AWARD WINNER 2018 - Der Jackery SolarSaga 100 Sonnenkollektor...
- PRAKTISCH, SICHER & ZUVERLĂSSIG - Ausgestattet mit 1 USB-A (5V, 2,4A)...
- ZUFRIEDENHEIT GARANTIERT - Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns...
Haben Powerstationen fĂŒrs Camping 230 V AnschlĂŒsse?
Ja, Powerstationen fĂŒrs Camping verfĂŒgen ĂŒber 230 V AnschlĂŒsse, dies ist auch nicht selten. Es gibt eine breite Produktpalette mit GerĂ€ten, welche dies unterstĂŒtzen. Kleine Powerstationen haben jedoch nur einen Anschluss, wĂ€hrend Produkte mit mehr AkkukapazitĂ€t durchaus zwei oder gar drei AnschlĂŒsse bereitstellen.
Zudem gibt es auch Unterschiedene in den Leistungen. Einige Powerstationen können nur Verbraucher mit maximal 150 Watt versorgen â lediglich die teuren Modelle können 1.000 Watt oder mehr bereitstellen. Wenn es beim Camping also etwas aufzubauen gibt, dann sollte eine entsprechend starke Powerstation fĂŒr das Werkzeug gekauft werden.
Funktioniert das Laden einer Powerstation mit Solarpanel?
Das Laden einer Powerstation mit Solarpanel funktioniert. Allerdings ist die EffektivitÀt davon abhÀngig, wie leistungsstark das Solarmodul ist und wie stark die Sonneneinstrahlung ist, hiernach richtet es sich auch, wie lang ein solcher Ladevorgang benötigt. Ein Vorzelt ist optimal zum Schutz einer Powerstation.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Powerstation fĂŒrs Camping auch ĂŒber ein MPPT-Solarladeregler verfĂŒgt, diese demnach auch in das Produkt integriert ist. Ein kleines Solarpanel reicht dafĂŒr aber selbstverstĂ€ndlich nicht, es bedarf zum Beispiel einem Solarsaga 100-Modul. Dieses ist entfaltet 122 x 53,5 x 0,5 cm groĂ und wiegt etwa fĂŒnf Kilogramm.
Gefaltet fĂ€llt es mit 61 x 53,5 x 3,5 cm kaum mehr ins Gewicht und nimmt daher im Fahrzeug kaum Platz ein. Hiermit sollte das Laden einer kleinen Powerstation ĂŒber den Tag hinweg problemlos geschehen, dafĂŒr sind aber auch entsprechend viele Sonnenstunden nötig. Eine seriöse Angabe kann daher weniger gemacht werden.
Feststeht aber, dass sich eine Powerstation mit Solarpanel durchaus lohnen kann. Die Kosten fĂŒr das Modul mĂŒssen aber auch erst kompensiert werden. Ein solches Modul kostet etwa 300 Euro und ist fĂŒr Gelegenheitscamper sicherlich kein SchnĂ€ppchen, zumal es einige Trips dauern wird, bis sich diese Kosten wieder eingespielt haben.
Powerstation Camping Test: Jackery Explorer 500 Powerstation
Im Powerstation Camping Test darf ein Produkt nicht fehlen: Jackery Explorer 500. Das Modell ist seit geraumer Zeit auf dem EU-Markt erhĂ€ltlich und ĂŒberzeugt mit seinen Funktionen und mit seiner ZuverlĂ€ssigkeit. Die kalifornische Marke Jackery ist dabei kein unbekannter. Hinter dem Unternehmen stehen ehemalige Apple-Batterie-Ingenieure, dies spricht in erster Linie fĂŒr eine solide ZuverlĂ€ssigkeit und QualitĂ€t â zumal die Batterie in diesem Falle immerhin das wichtigste Element darstellt.
Der Explorer 500 fasst eine KapazitĂ€t von 500 Wh und verfĂŒgt einen integrierten Wechselrichter mit 500 W Dauerleistung und einer Leistungsspitze von 1000 W. Integriert ist idealerweise ein MPPT-Solarladeregler, wodurch wir hiermit auch eine Powerstation mit Solarpanel haben. Ausgestattet ist die Powerstation mit einigen AnschlĂŒsse:
- 1x 230V-Steckdose
- 3x 12V DC (2x DC-Stecker, 1x ZigarettenanzĂŒnder-Anschluss)
- 3x USB-A
Geladen wird die Batterie ĂŒber das Fahrzeug mit 12V-Leistung, ĂŒber 230V oder ĂŒber Solar. DafĂŒr ist aber auch ein weiteres Solarmodul notwendig. FĂŒr das Camping ist die Powerstation deshalb interessant, da sie lediglich 30 x 19 x 24 cm groĂ ist und nur 6,4 Kilogramm wiegt. Weiterhin gibt es zwei Jahre Garantie.
Da es sich hierbei um keine Gel-Batterie handelt, sondern um Lithium-Ionen-Technologie, kann die vollstÀndige KapazitÀt auch genutzt werden. Eine vollstÀndige Entladung sollte aber vermieden werden, denn das möchten Lithium-Akkus nicht.
Auf der Vorderseite befinden sich ĂŒbrigens nicht nur die AnschlĂŒsse, sondern auch ein Display mit dem aktuellen Ladezustand in Prozent, die aktuell abgegebene Leistung und die aufgenommen Leistung, wenn die Batterie gerade aufgeladen wird (wie beispielsweise mit dem Solarmodul).
Da es sich speziell um eine Powerstation fĂŒrs Camping handelt, wurde auĂerdem eine Taschenlampe integriert. Diese ist vor allem fĂŒr eine Anwendung im Notfall geeignet, denn damit können Notsignale abgegeben werden.
- VON JACKERY ENTWICKELT - Unser Explorer 500 ist eine mobile Powerbank...
- IDEALE MOBILE STROMVERSORGUNG- 1) Unterwegs: Digitale GerÀte wie...
- ĂBERZEUGENDE LEISTUNG - Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit...
- KLIMANEUTRAL & SICHER - Im Vergleich zu den traditionellen Generatoren...
- AUSGEZEICHNETE QUALITĂT - Jackery ist spezialisiert auf nachhaltige...
Powerstation Camping Test: SUAOKI G500 Portable Powerstation
Diese weitere 500 Wh Powerstation furs Camping unterscheidet sich nicht merklich von der Jackery-Powerstation. Hier gibt es ebenfalls eine solide Ausstattung an AnschlĂŒssen, darunter auch zwei Schuko-Steckdosen, USB-AnschlĂŒsse und ein ZigarettenanzĂŒnder-Anschluss. Mit 4,5 von 5 Sternen sind die Erfahrungen bezĂŒglich der SUAOKI G500 Portable als sehr gut zu bezeichnen.
- 500WH MEGA-KAPAZITĂT: extrem hohe KapazitĂ€t von 500Wh (11,1 V,...
- 300 W PURE SINE WAVE AC: Ausgestattet mit 2 220 V / 300 W und 600 W...
- SCHNELL AUFLADUNG USB PORTS: verfĂŒgt ĂŒber 3 QC3.0 USB-AnschlĂŒsse...
- VIELSEITIGER DC-AUSGANG: Jeder DC-Port unterstĂŒtzt einen 12V /...
- 3 WEGE ZUR AUFLADUNG: Sie können Wechselstrom-Steckdosen, einen...
Powerstation Camping Test: PowerOak 1000 Watt
Diese Powerstation 1000 Watt ist ein Bestseller in vielen Onlineshops, denn die GerĂ€te von PowerOak arbeiten sehr zuverlĂ€ssig. Das mĂŒssen sie auch, denn sie werden ĂŒberwiegend in der Baubranche eingesetzt, allerdings sind sie selbstverstĂ€ndlich genauso auch fĂŒr das Camping brauchbar. Insbesondere das Leistungsstarke KĂŒhlsystem macht hier den Unterschied. Zur VerfĂŒgung stehen auĂerdem zahlreiche AnschlĂŒsse (als einer der wenigen auch mit USB-C):
- 2x Schuko-Steckdose mit 220V
- 1x ZigarettenanzĂŒnder-Anschluss (DC 12V/9A)
- 4x USB-A (5V)
- 1x USB-C (45W)
- [1500Wh GroĂe KapazitĂ€t] PowerOak EB150 1500Wh Power Station ist...
- [AusgĂ€nge fĂŒr den Grundbedarf] 2x Wechselstromsteckdosen (Standard...
- [Mehrere Ladeoptionen] Der Stromgenerator kann mit einem Solarpanel...
- [Leicht und sicher] Dieses Produkt ist leichter als die gleiche...
- [24 Monate Garantie] 1x PowerOak tragbarer Stromspeicher, 1x...
Powerstation Test Fazit
In unserem Artikel in dem wir Powerstationen getestet haben, indem wir Nutzermeinungen analysiert haben, sind wir zum Ergebnis gekommen, dass eine Powerstation fĂŒrs Camping sehr viele Vorteile hat.
Die Powerstation kann auf dem Campingtrip fĂŒr wochenlanges Akku-aufladen sorgen und ist fĂŒr Abenteuer abseits von Stromversorgung unerlĂ€sslich. Je nach Vorhaben sieht man in unserem Powerstation Test, welche Stromquelle sich am besten fĂŒr den persönlichen Gebrauch geeignet ist.
Bei einfachen Reisen oder auch bei Urlauben wo das Zelt fĂŒr Motorradreisen unter 2kg wiegen muss empfiehlt sich ein sehr leichtes Modell. FĂŒr groĂe Trips sind Modelle mit ĂŒber 400 Wh empfehlenswert!
FAQ’s – HĂ€ufig gestellte Fragen
Mit einer Powerstation die 500 Wh hat, kann man ein Smartphone ungefĂ€hr 55 Mal aufladen. Auch KĂŒhlschrĂ€nke oder E-Bikes können mehrere Stunden / Male geladen und betrieben werden.
Bis zur vollstĂ€ndigen Ladung der Powerstation benötigen Sie zwischen 6 – 8 h.
Im HandgepÀck sind Powerstationen nicht erlaubt. Im Sperr- oder AufgabegepÀck allerdings schon!